Hier möchten wir Dir den Verein FoodHub e. V. und uns als seinen Vorstand vorstellen. Wir, das sind die Vereinsvorstände Uli Wimmer, Katrin Holz, Dirk Rühaak und Karl Schweisfurth.
Seine ursprünglichen Ziele hat der Verein dank einer hoch motivierten und tatkräftigen Gemeinschaft bereits erreicht: nämlich die Gründung unserer Genossenschaft und die Eröffnung unseres Supermarkts. Jetzt kann er sich neuen Aufgaben widmen.
Im Moment kümmern wir uns ganz konkret z. B. um Programme für Schulklassen und die Organisation von Kursen, Workshops, Vorträgen und Exkursionen. Wir freuen uns über alle, die dabei mithelfen wollen und suchen Mitstreitende, die Lust auf aktive Mitarbeit haben an den folgenden Projekten:
- Lebensmittelrettung durch Konservieren (Einkochen, Einlegen, Fermentieren, Dörren etc.)
- Organisation und Durchführung von Schulklassenbesuchen
- Exkursionen zu den Höfen und Feldern unserer Produzent:innen
- Vorträge und Diskussionen über alternative Formen des Wirtschaftens
- viele weitere lustige, spannende und lehrreiche Veranstaltungen für Groß und Klein, Jung und Alt und alle dazwischen 🙂
Wenn Du Zeit und Lust hast, mitzumachen oder eigene Ideen einbringen möchtest, melde Dich per Mail bei verein@foodhub-muenchen.de.
Der Vorstand stellt sich vor
Karl Schweisfurth ist Mit-Initiator des FoodHub und seit Beginn sowohl im Vereins- als auch im Genossenschaftsvorstands.
Karl ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um ökologisch erzeugte Lebensmittel geht. Schon als junger Geschäftsführer der Herrmannsdorfer Landwerkstätten setzte er sich mit qualitätsorientierter Lebensmittelverarbeitung und artgerechter Nutztierhaltung auseinander.
Aber sein Anliegen ist größer, nämlich: Die Förderung von freien Bauern, die Unternehmer sind und selbst über ihren Preis bestimmen können. „Landwirte stehen heute wenigen großen Lebensmittelhandelskonzernen gegenüber, die das Geschehen auf dem Lebensmittelmarkt bestimmen. Sie bestimmen, was sie zu welchem Preis kaufen, während der Bauer nur der Ablieferer ist und den Preis akzeptieren muss. Damit geben diese Konzerne letztendlich auch vor, wie unsere Landwirtschaft aussieht,“ so Karl, der selbst gelernter und studierter Landwirt ist.
Die Lösung: Unabhängige Bauern, die ihre eigenen Produkte frei vermarkten können.
Mit der Gründung des FoodHubs kommen wir dieser Idee ein ganzes Stück näher: „Mit FoodHub können wir 40 Bauern einen Teil der bäuerlichen Existenz ermöglichen. Dass 40 Betriebe gut wirtschaften können und gut davon leben können, das ist doch schon mal was!“
Wer sich über diese 40 Betriebe hinaus Gedanken über die Strahlkraft der Idee des solidarischen Mitmachsupermarkts macht, versteht plötzlich ganz schnell Karls Begeisterung: „Es tut sich in vielen Städten was. Wir sind deutschlandweit vernetzt und hören, wie unsere Eröffnung auch Motivation für andere ist, schnell nachzuziehen, weil sie gesehen haben, dass das geht.“
Hallo zusammen!
Ich bin Katrin, 40 Jahre alt und lebe seit 14 Jahren im Münchner Schlachthofviertel. Ich koche, tanze und fotografiere mit Begeisterung und entdecke gern immer wieder Neues. Bis vor zwei Jahren habe ich als Prozess- und Projektmanagerin in einem großen Medienunternehmen heterogene Teams geleitet. Vor zwei Jahren habe ich mein Leben völlig auf den Kopf gestellt und meine Herzensthemen in den Vordergrund gestellt. So begleite ich seit letztem Jahr als Coach Klient:innen auf ihrem ganz eigenen Weg hin zu einem erfüllten Leben, Beziehungen und Sexualität.
Beim FoodHub bin ich, weil mir gute Lebensmittel schon immer wichtig sind, genauso wie ein möglichst nachhaltiger und wertschätzender Lebensstil. Dass es möglich ist, damit auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein, macht mir Hoffnung für die Zukunft unserer Gemeinschaft und unseres Planeten. Und ich habe im FoodHub unglaublich tolle Menschen und Freund:innen kennengelernt.
Als Vorständin des Vereins liegen mit zwei Dinge besonders am Herzen: Ich möchte einen Rahmen schaffen, in dem jedes Mitglied vorhandenes Wissen und neue Aspekte zu den Vereins-Themen einbringen kann. Und ich möchte die Idee einer gemeinwohlorientierten und trotzdem erfolgreichen Wirtschaft weiter in die Welt und unsere Gesellschaft tragen.
Hallo allerseits!
Ich bin Dirk, Jahrgang 1974, habe einen 10-jährigen Sohn und eine betagte Katze. Mit meiner Freundin lebe ich in der Au. Wir kochen sehr gerne und begeistern uns für gute Lebensmittel.
Ich mag veganes Essen und Nick Cave.
Beim FoodHub bin ich, weil ich gesellschaftlich etwas verändern möchte und mich die Idee eines genossenschaftlichen Mitmach-Supermarktes von Anfang an überzeug hat. In dieser engagierten Gemeinschaft durfte ich schon viele tolle Menschen kennenlernen und habe neue Freund:innen gewonnen.
Als Vorstand des Vereins will ich für gemeinwohlorientiertes und weltwahrendes Wirtschaften werben und mich besonders für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in den Bereichen Produktion, Konsum und Handel einsetzen.
Hallo liebe Mitglieder!
Ich bin Uli und seit zwei Jahren aktiv im Events Team des FoodHub. Meinen Mann Bolle und mich hat die Idee des genossenschaftlichen Supermarktes sofort begeistert, weil wir in der Familie täglich, meist gerne und viel kochen. Uns beschäftigt die Herkunft guter Lebensmittel, sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Wir wohnen mit unseren beiden Teenagern am Sendlinger Tor, in deren Kindergarten ich 6 Jahre als Vorstand ehrenamtlich tätig war.
Ich habe Germanistische Linguistik studiert, lange als Visagistin freiberuflich gearbeitet und bin seit 12 Jahren in der Verwaltung der naturindianer-kids tätig, einem gemeinnützigen Unternehmen, das Kinderbetreuung mit naturerlebnispädagogischem Schwerpunkt in München anbietet. Sonst singe ich noch im Chor Mezzosopran, gehe gerne mit Bolle in die Natur und auf Partys.
Als Vereinsvorstand will ich mich für Bildungsarbeit und Veranstaltungen einsetzen, um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken, sowie den FoodHub nach Außen noch sichtbarer zu machen.
Die wichtigsten Fragen zur Mitgliedschaft
Seit der Eröffnung des Ladens kümmert sich der Verein um die Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen. Die Mitgliedschaft kostet jährlich € 10. Wir freuen uns auf viele Mitglieder im Verein, da dieser ideell das FoodHub Konzept unterstützt.