FoodHub München

Paolas Rezept: Spargel mit Bozner Sauce und Frühkartoffeln

Spargel mit Bozner Sauce und Frühkartoffeln

April ist Spargelzeit und wir freuen uns auf die unterschiedlichsten Gerichte, die mit diesem wunderbaren, wirklich saisonalen Gemüse, dessen Fachname Asparagus officinalis lautet, vorbereitet werden können. Weißer und grüner Spargel kommt aus unterschiedlichen Sorten, aber während der grüne Spargel überirdisch wächst, gedeiht der weiße Spargel ohne Sonnenlicht. Grüner Spargel wird oberirdisch abgeschnitten, weißer Spargel wird manuell einzeln aus der Erde geholt. Kommt der Spargelkopf der weißen Sorte ans Licht, färbt er sich violett. Und nun ist ein Zitat aus einem berühmten Buch eines Autors, der zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert gelebt hat, angebracht:“… besonders aber die Spargel hatte es mir angetan: sie schienen in Ultramarin und Rosa getaucht, und ihre mit feinen Pinselstrichen in zartem Violett und Himmelblau gemalten Ähren wurden zum Fuß hin – der allerdings noch Spuren trug vom Boden ihres Feldes – immer blässer, in unmerklichen, irisierenden Abstufungen, an denen nichts Irdisches haftete.“ Marcel Proust – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Paolas Rezept: Apfelstrudel

Apfelstrudel

Der Apfelstrudel erwartet uns im März und lädt zu Kaffee und Tee am Nachmittag ein. Für mich ist der Duft eines Apfelstrudels, der im Ofen gebacken wird, unwiderstehlich. Das Rezept ist etwas aufwendig und braucht Zeit, Geduld und etwas Geschicklichkeit. Aber die Mühe lohnt sich. Im FoodHub gibt es so viele, schöne und unterschiedliche Apfelsorten, dass ich wirklich Lust hatte, mein absolutes Lieblingsgebäck als das Rezept für März aufzunehmen. Und hier ist es, bereit zum Ausprobieren. Das Schöne daran ist, dass für die Füllung die Menge an Zucker angepasst und die der Butter reduziert werden kann. Anstatt Pinienkernen kannst Du auch Walnüsse nehmen oder die Rosinen ganz weglassen. Aber mit den unten aufgelisteten Zutaten wird der Apfelstrudel so wie er sein soll.

Paolas Rezept: Rote Beete Knödel mit einem Salat aus Puntarelle

­Der Februar ist bunt und bunt ist auch unser Rezept des Monats. Es geht um Rote Beete Knödel, begleitet von einem Salat aus Puntarelle, die in FoodHub momentan zu finden sind. In Südtirol, wo ich herkomme, sind Knödel äußerst beliebt und haben fast den Status des „Nationalgerichtes“ erreicht. Sie sind in vielen Varianten zu finden: es gibt Speckknödel, Käseknödel, Spinatknödel, Leberknödel und auch unsere Rote Beete Knödel. Sie kommen aus der Bauernküche, sind einfach in der Vorbereitung und eignen sich hervorragend, eingefroren zu werden. Aus dem Grund kann man sie immer auf Vorrat haben. Man soll sie nur etwas länger kochen als die frisch zubereiteten Knödel, ca. 20 anstatt 12-15 Minuten.

Paolas Rezept: Vegetarische Wirsingrollen mit einem üppigen Kartoffelpüree

vegetarische wirsingrollen und kartoffelpueree

Mit unserem Januar-Gericht starten wir das neue Jahr mit Leichtigkeit. Hier wird eine vegetarische Variante der piemontesischen „Capunets“ (so heißen die Wirsingrollen im Piemont, aus dem sie ihre Herkunft haben), präsentiert. Das Kartoffelpüree hingegen, das sie begleitet und vollendet, fällt durch die Zugabe von Eigelb und Parmesan etwas reichhaltig aus.
Januar ist der Wintermonat par excellence und daher brauchen wir gerade jetzt Gerichte, die am Herd vorbereitet werden und uns das Gefühl geben, uns zu nähren und zu wärmen. Und uns auch ein bisschen zu trösten, wenn wir aus dem Fenster schauen und der Tag grau und kurz ist.
Ich persönlich liebe diesen Monat, vor allem wenn es richtig kalt wird und, noch besser, wenn viel Schnee kommt. Desto mehr freue ich mich, wenn am Tisch unkomplizierte, behagliche Wintergerichte auf mich warten. Und was kann man sich mehr wünschen, wenn die Zutaten für deren Vorbereitung leicht zu bekommen und saisonal sind?

Rezept: Forellen in Rotweinsauce mit Topinambur-Flans und Spinat – Dessert: Kaffee-Schoko-Mousse

Rotwein-Forellen mit Topinambur-Flan und Spinat in Butter und Parmesan

Für Weihnachten hat Paola ein feines Forellenrezept mit Flans aus köstlichen Topinamburknollen, die nach Artischocken schmecken, und in Butter geschwenktem Spinat als Beilage gezaubert. Forellen gibt es übrigens jeden Mittwoch frisch im FoodHub! Wenn Du das mit der Kartoffel-Blumenkohlsuppe aus unserem November-Newsletter und einer blitzschnellen Kaffee-Schokoladenmousse als Dessert kombinierst, erhältst Du ein leichtes und köstliches Weihnachtsmenü.

Rezept: Kartoffel- Blumenkohlsuppe mit Schwarzkohl-Chips

Kartoffel-Blumenkohlsuppe mit Schwarzkohlchips

Wenn der bescheidene Blumenkohl und die unauffällige Kartoffel auf den in Deutschland noch wenig bekannten (im FoodHub aber erhältlichen) Schwarzkohl treffen, entsteht eine geschmacklich faszinierende Kombination, die durchaus festliche Qualitäten besitzt. Diese vorgestellte Suppe muss sich auf der Feiertagstafel keineswegs verstecken und bildet den Auftakt zu unserem diesjährigen Weihnachtsmenü, das im Dezember mit einem weiteren Gang komplettiert wird.

Rezept: Frittierte Portobello-Pilze

Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer und wir widmen uns mit erneuter Energie der fröhlichsten unter den Künsten: der Kochkunst, was nichts anderes ist, als etwas Schönes für die Augen und den Gaumen vorzubereiten.
Der Herbst bringt allerlei leckere Gemüse und Pilzsorten mit sich. Die Portobello-Pilze, leicht zu finden und intensiv im Geschmack, sind die absoluten Protagonisten unseres Rezepts für den Oktober.

Rezept: Basilikum-Pesto

Um Schulalltag und ausgewogene Ernährung unter einen Hut zu bringen, ist die schnelle Küche hin und wieder unerlässlich. Pasta geht immer, eine Anregung für ein köstliches, hausgemachtes Pesto liefern wir Euch heute frei Haus – mit Dank an FoodHub Mitglied Brigitte, die uns das Rezept zur Verfügung gestellt hat! Alles an Zutaten findet sich selbstverständlich im FoodHub.

Rezept: Lauras Caponata

Caponata ist ein typisch sizilianisches Gericht, für das vermutlich jede Familie ihr eigenes Rezept hat. Zauber dir ein bisschen italienisches Flair auf den Teller und erfreue dich an der Vielfalt des momentan regional verfügbaren Gemüses.

Rezept: Unblutige Mary

unblutige mary mit nocap tomaten

Die Arbeit an einer Folge des FoodHub-Podcasts (Dosentomaten, Zitronen und Menschenwürde – Aktivistin Christiane Lüst über faires Arbeiten und NO CAP) hat unser Mitglied Kerstin auf die Idee zur etwas anderen Bloody Mary gebracht: die unblutige Mary.